Von der St.-Judokus-Gilde zum Bürger-Schützen-Verein. Ein Verein mit vielen Gesichtern und einer langen Tradition.
Als ältester (Schützen-)Verein der Stadt Dinslaken ist es seit jeher die Aufgabe, die Stadtgesellschaft – egal ob groß oder klein, jung oder alt – für die Traditionen und das Brauchtum zu begeistern und diese zu bewahren. Gemeinsam leben die Mitglieder deshalb die Gemeinschaft des Schützenwesens.
Hinzu kommt der sportliche Teil der Vereinsarbeit, welcher sich im Luftgewehr- und Kleinkaliberschießen widerspiegelt.
Durch die Gliederung in Abteilungen ist für jede Altersklasse etwas dabei. Bei uns gibt es die Jugend-, Damenabteilung sowie die Wache (Männer). All diese Abteilungen beteiligen sich im Bereich Tradition und Schießsport in unterschiedlichen Umfängen.
Seit 1876 nutzt der Verein das 10.607 qm große Vereinsgelände an Alleestraße. Seitdem wird es in vielfacher Weise als Festwiese und Trainingsort genutzt. Immer wieder mit leichten Veränderungen, so beispielsweise durch die Errichtung des „Haus Hubertus“ im Jahre 1957 und dem späteren Bau des Vereinshauses mit Schießanlagen im Jahre 1992.
Für die Durchführung des Schießsportes stehen den Sportschützinnen und -schützen insgesamt sechs Kleinkaliberstände sowie fünf Luftgewehrstände zur Verfügung. Die Schießstände sind regelmäßige Austragungsorte von Vereins-, Stadt-, Liga- und Rundenwettkämpfen.
Meilensteine des Vereins
1273
Dinslaken wird vom Grafen Dietrich VIII von Kleve zur Stadt erhoben
12.05.1396
Stiftung des St. Georgs-Altares
1426
Die St. Georgs-Gilde verfasst eigene Regeln
01.11.1461
Gründung der St. Jodokus-Gilde
24.06.1661
Gründung der Junggesellen-Kompanie
18.05.1727
Verbot der Schützenfeste durch Preußens König Friedrich-Wilhelm I
1746
Aufhebung des Verbots der Schützenfeste
1794
Verbot des Schützenwesens durch französische Besatzer
1801
Aufhebung des Verbots des Schützenwesens
04.05.1806
Zusammenschließung der St. Jodokus-Gilde und der St. Georgs-Gilde zur Bruderschaft zum heiligen Geist
24.06.1861
Gemeinsame Feier der Bruderschaft zum heiligen Geist und der Junggesellen-Kompanie
31.05.1863
Zusammenschließung der Bruderschaft und der Junggesellen-Kompanie zum Bürger-Schützen-Verein
1876
Erste Nutzung des Schießplatz am Bärenkamp
22.07.1883
Neue Version der Vereinsstatuten festgelegt
1886
Kauf der Parzelle am Bärenkamp
10.08.1890
Enthüllung des Denkmals für den hochseligen Kaiser und König Wilhelm I, gestiftet vom BSV
23.03.1945
Bombardierung Dinslakens. 80% der Stadt werden zerstört, der Schützenplatz wurde vollständig zerstört
24.04.1945
Amerikanische Truppen besetzen die Stadt, Verbot aller Schützenvereine
17.09.1949
Neugründung des BSV Dinslaken 1461
29.01.1955
Gründung einer Jugendmannschaft
19.10.1957
Einweihung der neuen Halle (Haus Hubertus) auf dem Schießplatz
1970
Gründung der Damenmannschaft
24.05.1992
Einweihung des neuen Vereinsheims
2022
Umstellung der Luftgewehrschießstände auf elektronische Schießstände.